MTK | Onlinepublikation | Stadtspaziergang
Sonderforschungsbereich 'Materiale Textkulturen' (933) der Deutschen Forschungsgemeinschaft

– Schrift für Schrift durch Heidelberg –
Ein Spaziergang mit dem SFB "Materiale Textkulturen"

 

Dieser Spaziergang führt Sie 'Schrift für Schrift' durch Heidelberg. Ausgewählte Inschriften und Schriftstücke innerhalb der Altstadt erzählen aus der Geschichte von Stadt und Universität. Gleichzeitig sind sie Beispiele, an denen wir Ihnen zeigen möchten, was und wie im Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" gearbeitet wird.

Der Sonderforschungsbereich, kurz SFB, besteht seit 2011 und wird als nur einer von zur Zeit 12 geistes- und kulturwissenschaftlichen Sonderforschungsbereichen von deutschlandweit 250 anderen Forschungsverbünden dieser Art vom Bund finanziert. In einem SFB arbeiten Forschende aus unterschiedlichen Fächern zu einem übergreifenden Thema zusammen. In Heidelberg sind dies mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 verschiedenen Fächern.

Die Forschungsgegenstände aller beteiligten Projekte sind Dinge, auf denen etwas geschrieben steht. Traditionell beschäftigen sich in den Geisteswissenschaften getrennt einige Fächer mit dem Inhalt der Texte, und die anderen mit den Formen und Funktionen der beschriebenen Gegenstände. Im SFB dagegen werden das Geschriebene und das Material, auf dem es geschrieben steht, als eine Einheit betrachtet. Sowohl die materiale Gestaltung eines Textes als auch der Umgang von Menschen mit dem beschrifteten Gegenstand geben uns Hinweise darauf, welche Bedeutung das Geschriebene für die jeweils betreffenden historischen Gesellschaften hatte.

Als Rahmen dieser gemeinsamen Forschung und gleichfalls als Ergebnis verschiedener Fallstudien, wurden im SFB 933 bestimmte theoretische Kernbegriffe entwickelt, mit denen die verschiedenen Teilprojekte nun weiterarbeiten. In diesem Spaziergang laden wir Sie dazu ein, diese Konzepte an praktischen Beispielen zu entdecken und sich mit uns Gedanken zu machen über Materialität und Präsenz von Geschriebenem in Heidelberg. Viel Spaß dabei!

 

Verantwortlich für den Inhalt der Webseite

Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen an der Universität Heidelberg

Prof. Dr. Ludger Lieb (Sprecher des SFB)

Germanistisches Seminar - Mediävistik

Telefon: ++49 (0)6221 - 54 34 34
Hauptstraße 207-209, D-69117 Heidelberg

Datenschutz

Wir nehmen die Aufforderung zur Datensparsamkeit sehr ernst. Auf dieser Seite laufen keine Plug-ins von Drittanbietern, und wir zeichnen keine IP-Adressen auf, um die Herkunft unserer Besucherinnen und Besucher offenzulegen. Wir speichern, verarbeiten und nutzen auf dieser Webseite auch sonst keine personenbezogenen Daten und befinden uns damit im Einklang mit dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht (DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter (Universitätsrechenzentrum der Universität Heidelberg), erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist Jeromin Fest (Universitätsrechenzentrum).
Sie erreichen Herrn Fest unter der Telefonnummer 06221-54 3434 oder per jeromin.fest@urz.uni-heidelberg.de